E-Scooter mit Straßenzulassung kaufen bei Fahrrad XXL (2024)

Inhaltsverzeichnis:

  • Was du über E-Scooter wissen solltest
  • Was ist ein E-Scooter überhaupt
  • Unterhaltungskosten und rechtliche Grundlagen
  • Unsere E-Scooter die bereits jetzt um Straßenverkehr genutzt werden dürfen

Was du über E-Scooter wissen solltest

In den Zeiten von überfüllten Innenstädten, Parkplatzproblemen allerorts, überschrittenen Schadstoffgrenzen und drohenden Dieselfahrverboten benötigen wir dringend umweltfreundliche und innovative Möglichkeiten der einfachen Fortbewegung. Der E-Scooter ist eine einfache wie geniale Lösung, da er auf Kurzstrecken eine ähnliche Mobilität wie das Fahrrad bietet und zusammengeklappt sogar unter den Schreibtisch passt.

Was ist ein Elektroscooter überhaupt?

Ein E-Scooter – umgangssprachlich auch einfach nur E-Roller oder Elektroroller genannt – ist ein Tretroller mit Elektroantrieb, wobei der Akku in der Lenkstange oder im Trittbrett sitzt. Er soll die Mobilitätswelle fördern und gerade im Kurzstreckenbetrieb seine Stärken ausspielen. Das kann der innerstädtische Weg, die Überbrückung von Distanzen auf großen Geländen, z.B. Messen und Veranstaltungen, oder auch die berühmte letzte Meile sein – also für Berufspendler der Weg vom öffentlichen Verkehrsmittel zum Arbeitsplatz.

Dabei kommt ihm zugute, dass er relativ klein ist und einfach zusammengefaltet werden kann, so dass du ihn problemlos in Bussen, Bahnen und Aufzügen mitführen kannst. Am Arbeitsplatz verschwindet er zur Not unter dem Schreibtisch und kann praktischerweise dort gleich für den Heimweg aufgeladen werden. Das Gewicht hält sich ebenfalls in Grenzen – die aktuell verfügbaren Modelle wiegen zwischen 10 und 15 kg und befinden sich damit auf dem Niveau einer Kiste Wasser. Keine Abgase, keine Motorengeräusche

Der E-Scooter kann als Beginn und Teil einer smarten und modernen Gruppe von Fortbewegungsmitteln der Zukunft angesehen werden. Er fährt emissionsfrei, was dich nicht nur unabhängig von fossilen Brennstoffen macht, sondern obendrein zur Entlastung der Umwelt beiträgt. Neben jeder Menge Fahrspaß und unabhängiger Mobilität fährt also immer auch dein gutes Gewissen mit, dass du aktiv deinen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leistest.

Unterhaltskosten und rechtliche Grundlagen für E-Roller

Die Unterhaltskosten für einen Elektroscooter fallen sehr gering aus. Im nahezu wartungsfreien Betrieb fällt lediglich die nutzungsabhängige Ladung des Akkus an, was etwa mit überschaubaren 0,30 bis 0,60 € pro Ladevorgang zu Buche schlägt (abhängig von Akkugröße und Ladezustand).

Rechtlich hinkt Deutschland aktuell seinem Nachbarland Österreich etwas hinterher, wo E-Scooter in Wien bereits in großen Stückzahlen Teil des öffentlichen Straßenverkehrs sind. Ein erster Zulassungsentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wurde als überreglementiert empfunden, da er u.a. Blinker vorgesehen hatte. Knackpunkt der Straßenzulassung der Elektroroller ist die Sicherheit, was damit zu tun hat ob die E-Scooter auf Rad- und Gehwegen genutzt werden dürfen. Man rechnet mit einer baldigen klaren Gesetzeslage. Die aktuellen Vorschriften sehen vor:

  • Für bis zu 12 km/h schnelle E-Roller muss man mindestens zwölf Jahre alt sein
  • Bis 20 km/h gilt ein Mindestalter von 14 Jahren
  • Alle E-Scooter über 6 km/h unterliegen der Versicherungspflicht, müssen also ein kleines Versicherungskennzeichen tragen.
  • Eine Helmpflicht besteht bei E-Scootern bis 20 km/h nicht, allerdings ist das Tragen eines Helms durchaus ratsam.

Unsere E-Scooter die bereits jetzt im Straßenverkehr genutzt werden dürfen:

Metz Moover - 216 Wh - 2019

WICHTIGER HINWEIS : Der Elektro-Scooter hat eine Straßenzulassung!

Der Metz Moover darf auf Grund einer, vom Kraftfahrt-Bundesamt ausgestellten, Allgemeinen Betriebserlaubnis bereits auf Straßen und ausgewiesenen Fahrradwegen genutzt werden.
Benötigt wird lediglichein Mofa-Führerschein (enthalten in den Führerscheinklassen A und B), sowie eine (nicht personengebundene) Haftpflichtversicherung für 35,70€, welche durch eine selbstklebende Versicherungsplakette ausgewiesen wird.

Eine Helmpflicht besteht nicht. Wir empfehlen aber wie auch beim Fahrrad immer einen Helm zu tragen.

E-Scooter mit Straßenzulassung kaufen bei Fahrrad XXL (1) Beschreibung:

  • Motor: Hinterradmotor 36V 250 Watt
  • Displayanzeige: Akkuladestand, Geschwindigkeit und Tageskilometer
  • Akkukapazität: 36 V - 6 Ah - 216 Wh
  • Ladezeit (Akku): ca. 4 Stunden
  • Reichweite: bis zu 25km
  • Bremse: mechanische Scheibenbremse vorne & hinten
  • Reifen: 12 Zoll- Luftreifen (vorne & hinten), für ein komfortables und sicheres Fahrgefühl
  • Beleuchtung (vorne): LED-Leuchte, mit Tagfahrlichtfunktion und Reflektor, für gute Sicht und Sichtbarkeit
  • Gewicht laut Hersteller: 16 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht (Fahrrad+Fahrer+Gepäck): 110 kg
  • Motorposition: Hinterradmotor
  • Marke: METZ

Zum Metz Moover E-Scooter Test in unserem Blog. Wir sind den E-Scooter 30 Kilometer gefahren und haben Fahrverhalten, Reichweite und seine Grenzen ausgetestet.


Cookies - jetzt zugreifen!

Um unsere Website für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn du auf "Cookies akzeptieren" klickst, stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Einstellungen" triffst du eine individuelle Auswahl und erteilst deine Einwilligungen, die du jederzeit für die Zukunft widerrufen kannst. Siehe auch unsere Cookie-Richtlinie, Datenschutzerklärung und Impressum

E-Scooter mit Straßenzulassung kaufen bei Fahrrad XXL (2024)

FAQs

Welcher E-Scooter mit Straßenzulassung hat die größte Reichweite? ›

E-Scooter 2024 mit der größten Reichweite

Unter anderem folgende E-Scooter sind beim Thema Reichweite führend: Segway Ninebot P65 D mit einer Reichweite von bis zu 65 Kilometern. Xiaomi 4 Ultra mit einer Reichweite von bis zu 75 Kilometern.

Wo bekomme ich eine Straßenzulassung für E-Scooter? ›

Die Zulassung eines E-Scooters erfolgt vom Hersteller beim Kraftfahrtbundesamt mit der Beantragung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE). Die ABE wiederum benötigen Käufer eines E-Scooters, um die notwendige Haftpflicht-Versicherung abschließen zu können.

Wer darf E-Scooter mit Straßenzulassung fahren? ›

Sind keine Fahrradwege vorhanden, dürfen E-Scooter auf die Straße ausweichen. Fahrer brauchen weder Führerschein noch Mofa-Prüfbescheinigung; bereits 14-Jährige dürfen E-Scooter fahren. Selbst ein Helm ist nicht zwingend notwendig – aber empfehlenswert. Denn häufig überschätzen sich die Rollerfahrer.

Wie schnell darf ein E-Scooter mit Straßenzulassung sein? ›

Info: Ein E-Scooter darf eine Geschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten. Geräte, deren technische Voraussetzungen eine höhere Geschwindigkeit ermöglichen, werden nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Ohne eine Zulassung darfst Du einen E-Scooter nur auf privatem Gelände nutzen.

Wie viel kostet eine Straßenzulassung für ein E-Scooter? ›

Ab diesem Punkt gelten sie als Leichtkrafträder beziehungsweise Krafträder. Diese benötigen eine Zulassungsbescheinigung Teil I, umgangssprachlich als „Fahrzeugschein“ bekannt. Bei einem E-Roller ist für die Zulassung mit Kosten von rund 26 Euro zu rechnen – einmalig.

Welche Papiere muss man beim E-Scooter mitführen? ›

Darf ich mit jedem E-Scooter im Straßenverkehr teilnehmen? Nein. Sie benötigen als Voraussetzung eine Betriebserlaubnis und eine Haftpflichtversicherung. Darüber hinaus müssen am Fahrzeug eine gültige Versicherungsplakette, eine Fahrzeugidentifikationsnummer und ein Fabrikschild angebracht sein.

Wie viel kostet eine E-Scooter Versicherung im Jahr? ›

Laut dem E-Scooter-Gesetz müssen Elektro-Tretroller zumindest eine Kfz-Haftpflichtversicherung besitzen. Diese deckt bis zur vertraglich festgelegten Summe sämtliche Schäden ab, die ein E-Scooter-Fahrer an Dritten verursacht. Die jährlichen Kosten fallen mit 30 bis 60 Euro überschaubar aus.

Wie lange dauert eine E-Scooter Zulassung? ›

E-Scooter bekommen Straßenzulassung

Doch fahren darf man mit den Rollern noch nicht. Denn laut Tagesschau.de müssen die Hersteller der E-Scooter zunächst eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) beantragen. Danach dauert es noch einmal zwei bis drei Wochen, um den Antrag zu prüfen.

Ist bei E-Scooter Helmpflicht? ›

Wie beim Fahrradfahren besteht auch für E-Scooter keine Helmpflicht. ABER: Selbst bei Stürzen mit geringer Geschwindigkeit kann es zu schwersten Kopfverletzungen kommen! Tragen Sie deshalb zur eigenen Sicherheit stets einen Helm. Er schützt Sie vor schweren Folgen bei einem Unfall.

Was kostet eine Betriebserlaubnis für einen E-Scooter? ›

200 – 300€ kostet ein Gutachten für die Einzelbetriebserlaubnis (EBE) an einem Elektrokleinstfahrzeug. Geprüft wird „nur“ ein E-Scooter, aber der Prüfaufwand ist relativ hoch. Die Prüfung findet statt auf einer speziellen Prüffläche durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen (Ingenieur).

Wie bekommt man eine Straßenzulassung für E-Scooter? ›

In diesem Fall müssen Sie eine Einzelbetriebserlaubnis (kurz: EBE) bei der zuständigen Zulassungsbehörde beantragen. Der E-Scooter wird dann geprüft und Sie erhalten ein entsprechendes Gutachten, das Sie anschließend bei der Zulassungsbehörde vorlegen können.

Wie bekomme ich eine ABE für einen E-Scooter? ›

Für E-Scooter ohne Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) kann eine Einzelbetriebserlaubnis (EBE) beantragt werden. Für die Straßenzulassung sowie eine gültige E-Scooter-Versicherung müssen E-Scooter über eines dieser Dokumente verfügen. Die ABE ist in der Regel Sache der Hersteller und wird von diesen beantragt.

Wo bekomme ich ein Kennzeichen für einen E-Scooter? ›

Ein E-Scooter Kennzeichen erhalten Sie bei jeder Versicherungsgesellschaft, die Haftpflichtversicherungen für E-Scooter anbietet. In der Regel können Sie direkt nach der Vertragsunterzeichnung das E-Scooter Nummernschild gleich mitnehmen oder erhalten dieses innerhalb weniger Werktage per Post zugeschickt.

Kann man die Reichweite von E-Scooter erhöhen? ›

Dein Fahrstil trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, wie weit Dein Fahrzeug fahren kann – je energieeffizienter Du fährst, desto wahrscheinlicher kannst Du die E-Scooter-Reichweite erhöhen. Indem Du vorausschauend und bewusst fährst, kann die Reichweite Deines Fahrzeugs maximiert werden.

Wie viel Kilometer darf ein E-Scooter haben? ›

Einsteigermodelle mit E-Scooter-Reichweiten zwischen 15 und 25 km und einem Preis von unter 400 Euro. Standardmodelle mit einer E-Scooter-Reichweite von ca. 25 bis 40 km und einem Preis zwischen 400 und 700 Euro. Premium- und Luxusmodelle mit Reichweiten von 40 bis 100 km und einer Preisspanne bis zu 2000 Euro und mehr.

Sind E-Scooter mit 30 km h erlaubt? ›

Demzufolge gilt für diese Art E-Scooter weder eine Kennzeichen- noch eine Versicherungspflicht. E-Scooter mit einer Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h erhalten prinzipiell keine Zulassung. Das bedeutet, dass solch ein E-Tretroller nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden darf.

Was passiert wenn ein E-Scooter 25 kmh fährt? ›

Die Nutzung solcher E-Scooter ist im öffentlichen Straßenverkehr untersagt und daher nur auf Privatgeländen möglich. Was droht, wenn ich dennoch damit auf der Straße fahre? Da ein E-Scooter mit 25 km/h über keine Zulassung bzw. allgemeine Betriebserlaubnis verfügt, fällt ein Bußgeld in Höhe von 70 Euro an.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dean Jakubowski Ret

Last Updated:

Views: 6256

Rating: 5 / 5 (50 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dean Jakubowski Ret

Birthday: 1996-05-10

Address: Apt. 425 4346 Santiago Islands, Shariside, AK 38830-1874

Phone: +96313309894162

Job: Legacy Sales Designer

Hobby: Baseball, Wood carving, Candle making, Jigsaw puzzles, Lacemaking, Parkour, Drawing

Introduction: My name is Dean Jakubowski Ret, I am a enthusiastic, friendly, homely, handsome, zealous, brainy, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.